Karl V.

Karl V.

Karl V., römisch-deutscher Kaiser (1519-56), als Karl I. seit 1516 König von Spanien, geb. 24. Febr. 1500 zu Gent, Sohn Philipps, Erzherzogs von Österreich, und Johannas, Tochter Ferdinands I. und Isabellas von Spanien, nach Maximilians I. Tode 1519 zum Kaiser gewählt, infolge der Unruhen in Spanien erst 22. Okt. 1520 zu Aachen gekrönt, berief zur Beilegung der Religionsstreitigkeiten 1521 den Reichstag zu Worms, unterdrückte 1522 den Aufstand der Städte Kastiliens, behauptete in vier Kriegen (1521-26, 1527-29, 1536-38, 1542-44) Italien gegen Franz I. von Frankreich, ward 24. Febr. 1530 zu Bologna als röm. Kaiser gekrönt, mußte, nachdem er 1530 die Augsburgische Konfession zurückgewiesen, 1532 im Nürnberger Religionsfrieden den Protestantismus anerkennen, eroberte 1535 Tunis, unterdrückte 1540 einen Aufstand in Gent, zog 1541 ohne Erfolg gegen Algier, besiegte im Bunde mit Herzog Moritz von Sachsen die Fürsten des Schmalkaldener Bundes bei Mühlberg 24. April 1547, gab zu Augsburg 1548 der sog. Interim, ward aber von dem sich empörenden Herzog Moritz 2. Aug. 1552 zu dem Vertrag von Passau gezwungen. Im Kampfe gegen Frankreich um Metz, Toul und Verdun vom Glück verlassen, übergab er seinem Sohne Philipp II. 1555 die Niederlande mit Burgund, 1556 Spanien und Neapel, überließ zugleich seinem Bruder Ferdinand die Reichsverwaltung und zog sich in das Kloster San Juste in Spanien zurück, gest. das. 21. Sept. 1558. – Vgl. Kervyn de Lettenhove, »Aufzeichnungen K.s.V.« (deutsch 1862), »Die Korrespondenz K.s.V.«, hg. von Lanz (3 Bde., 1844-46), Baumgarten (3 Bde., 1885-92), Waltz (1901), Armstrong (engl., 2 Bde., 1902).


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Karl — Karl, auch in der Schreibweise Carl, ist ein männlicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Namenstag 3 Popularität 4 Varianten …   Deutsch Wikipedia

  • Karl [1] — Karl, deutscher Vorname (lat. Carŏlus, franz. u. engl. Charles, span. Carlos); bedeutet der Mannhafte, Tapfere; I. Fürsten: A) Karolinger: 1) Karl Martel (d.i. K. der Hammer), Sohn Pipins von Heristall, des Major Domus u. Herzogs von Aquitanien,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Karl [1] — Karl (althochd. Charal, Karl, »Mann«, latinisiert Carolus, franz. und engl. Charles, ital. Carlo, span. Carlos), männlicher Vorname, Name zahlreicher fürstlicher Personen. Übersicht nach den Ländern: [Geschlecht der Karolinger.] 1) K …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Karl XI. — Karl XI. (* 24. Novemberjul./ 4. Dezember 1655greg. in Stockholm; † 5. Apriljul./ 15. April 1697greg. ebenda) aus dem Adelsgeschlecht der Wittelsbacher war von 1660 bis 1697 König von Schweden sowie als Karl II. Herzog von Pfalz Kleeburg und in… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl — hace referencia a: Abreviatura científica del botánico János Karl (1842 1882). Karl, nombre original de Carlos Personajes con el nombre de Karl: Karl Böhm, director de orquesta austriaco. Karl Carlson, personaje ficticio de Los Simpsons. Karl… …   Wikipedia Español

  • Karl XV. — Karl XV. 1865 Karl XV. (* 3. Mai 1826 in Stockholm; † 18. September 1872 in Malmö) war König von Schweden und als Karl IV. König von Norwegen von 1859 bis 1872. Er führte die Regierungsgeschäfte bereits als Kronprinz ab dem 25. September 1857,… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl V — is an opera, described as a Bühnenwerk mit Musik ( stage work with music ) by Ernst Krenek, his opus 73. The German libretto is by the composer. This first of twelve tone operas tells the story of the Emperor s life in a series of flashbacks on a …   Wikipedia

  • Karl I.-VI. — Karl I. VI., sagenhafte Könige von Schweden. Karl VII., von 1160–68, fiel gegen die Norweger. – Karl VIII., König von 1448–70. – Karl IX., jüngster Sohn Gustav Wasas, stürzte 1602 seinen Bruder Sigismund, der zugleich König von Polen wat,… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Karl V. — Karl V.   Der Enkel Kaiser Maximilians I. wurde am 24. Februar 1500 in Gent geboren und wuchs unter der Obhut seiner Tante Margarete, der Regentin der Niederlande, auf. Als er am 28. Juni 1519 zum Kaiser gewählt wurde, war er bereits Herr über… …   Universal-Lexikon

  • Karl [12] — Karl, Könige von Schweden. – K. I. bis VI., sagenhaft. – K. VII., Sohn Sverkers, folgte diesem 1155 in Götaland, 1161 auch in Svealand, 1167 auf Wisingsö im Wetternsee ermordet. – K. VIII., Sohn Knuts, geb. 1409, regierte 1448 70 in… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Karl [5] — Karl, Könige von Frankreich. – K. I., s. Karl I., der Große;: K. II., s. Karl II., der Kahle, röm. Kaiser. – K. III., der Einfältige, geb. 879, nachgeborener Sohn Ludwigs II., des Stammlers, regierte unter fortwährenden Kämpfen mit den… …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”